Pressemappe

Medienevent 6.10.2022

Synhelion im Überblick

2016

Gründungsjahr

ETH Zürich + DLR

Spin-off

3

Länder

40

Mitarbeitende

12

Patente

CHF 37.5 M

Finanzierung

1’500°C+

Prozesswärme

700’000 t

Jährliche Treibstoffproduktion bis 2030

Über Synhelion

Synhelion produziert Solartreibstoffe, um CO2-neutrale Mobilität zu ermöglichen. Wir produzieren solaren Flugzeugtreibstoff, Diesel und Benzin, die fossile Brennstoffe direkt ersetzen können. Unsere nachhaltigen Solartreibstoffe sind CO2-neutral, da sie bei der Verbrennung nur so viel CO2 ausstossen, wie für ihre Herstellung verwendet wurde. Sie sind mit der weltweit bestehenden Treibstoff-Infrastruktur vollständig kompatibel und bieten die wirtschaftlichste, effizienteste, skalierbarste und umweltfreundlichste Lösung für CO2-neutralen Langstreckenverkehr.

Unsere Technologie kann CO2-Emissionen in verschiedenen Verkehrssektoren reduzieren. Unser derzeitiger Schwerpunkt liegt auf der Luftfahrt und dem Langstreckenverkehr, der nicht elektrifiziert werden kann. Sie kann ausserdem zur Dekarbonisierung von anderen Sektoren beitragen, die Hochtemperatur-Prozesswärme benötigen, z. B. der Zementherstellung.

Wir nutzen Solarwärme, weil sie die günstigste erneuerbare Energie ist. Sie ist reichlich und weltweit gut verteilt verfügbar. Um Sonnenlicht in Treibstoff umzuwandeln, haben wir vier Innovationen entwickelt: Heliostaten, einen Solar-Receiver, einen thermochemischen Reaktor und einen Wärmespeicher.

Wir nutzen Sonnenstrahlung direkt, indem wir sie mit einem Spiegelfeld (Heliostaten) reflektieren und auf unseren Solar-Receiver konzentrieren. Unsere präzise Steuerungstechnik richtet die Heliostaten so aus, dass optische Verluste minimiert und Landressourcen sowie Baustoffe optimal genutzt werden. So erzielen wir die niedrigsten Kosten pro Reflektorfläche. Die Heliostaten sind leicht gewölbt, um die Solarkonzentration zu erhöhen, und wurden speziell für die Kopplung mit unserem Solar-Receiver entwickelt.

Der Solar-Receiver wandelt konzentrierte Sonnenstrahlung in nachhaltige Prozesswärme von über 1’500°C um und ermöglicht es damit erstmals, industrielle Prozesse wie die Treibstoffproduktion (oder die Zementherstellung) mit Solarwärme zu betreiben.

Unser thermochemischer Reaktor kann verschiedene Kohlenstoff-Quellen verarbeiten: von RED II-zertifiziertem biogenem Methan aus Bioabfällen bis hin zu aus Direct Air Capture gewonnenem CO2. Deshalb kann sich unsere Technologie gut an die dynamischen und unterschiedlichen Bedingungen anpassen, die den Weltmarkt in den kommenden Jahrzehnten bestimmen werden.

Durch unseren Wärmespeicher lässt sich die tagsüber erzeugte Solarwärme kostengünstig speichern. Dies ermöglicht uns, rund um die Uhr Treibstoff zu produzieren.

Unsere Anlagen sind eigenständig und unabhängig vom Stromnetz, was unsere Technologie weltweit schnell skalierbar macht. In Jülich, Nordrhein-Westfalen bauen wir derzeit die weltweit erste industrielle Anlage zur Produktion von CO2-neutralem Solartreibstoff. Die industrielle Produktion von Solartreibstoffen wird dort im Jahr 2023 beginnen. Wir planen, die erste kommerzielle Produktionsanlage bis 2025 in Spanien in Betrieb zu nehmen.

Bis 2030 streben wir Produktionskosten von unter 1 EUR pro Liter und eine kommerzielle Produktionskapazität von 875 Millionen Litern Treibstoff pro Jahr an. Das entspricht etwa der Hälfte des Schweizer Flugtreibstoffbedarfs. Wir planen, die Produktionskapazität bis 2040 auf 50 Milliarden Liter Solartreibstoff pro Jahr zu erhöhen, womit etwa die Hälfte des europäischen Flugtreibstoffbedarfs gedeckt werden könnte.

Wir glauben an eine globalisierte Welt, in der Menschen umweltverträglich reisen und persönliche sowie berufliche Beziehungen pflegen können. Da flüssige Treibstoffe weiterhin für Reisen, Transport und Güterverkehr benötigt werden, müssen wir auf nachhaltige, sauberere Alternativen umsteigen. Unsere Solartreibstoffe tragen zur globalen Energiesicherheit und Unabhängigkeit von fossilen Treibstoffen bei. Sie schliessen den CO2-Kreislauf und fördern eine Welt, die durch saubere und nachhaltige Mobilität verbunden ist.

Unsere Roadmap

Synhelion Roadmap
Source: Synhelion

Medienmitteilungen

    Bildmaterial

    In unserer Testanlage auf dem Solarturm des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Jülich, Deutschland, haben wir im Sommer 2022 erfolgreich die Produktion von Synthesegas in industriellem Massstab demonstriert. Die 80’000 m2 grosse Solaranlage des DLR verfügt über mehr als 2’000 Spiegel, die das Sonnenlicht auf die beiden Solartürme konzentrieren.

    Nahaufnahme des patentierten Solarreceivers von Synhelion, der die notwendige Prozesswärme für die Herstellung von Solartreibstoffen liefert.

    Download | Source: Synhelion

    Das Spiegelfeld bündelt die Sonnenstrahlung auf den DLR-Multifokus-Solarturm (rechts), wo der Solarreceiver von Synhelion hell erleuchtet ist.

    Download | Source: Synhelion

    Download | Source: Synhelion

    Download | Source: Synhelion

    Download | Source: Synhelion

    Download | Source: Synhelion

    Download | Source: Synhelion

    Download | Source: Synhelion

    Download | Source: Synhelion

    Download | Source: Synhelion

    Download | Source: Synhelion

    Download | Source: Synhelion

    Download | Source: Synhelion

    Download | Source: Synhelion

    Der Receiver glüht, weil er Prozesswärme über 1’500°C hergestellt hat. Dieses Bild stammt von einem Test im Jahr 2020 im Sonnensimulator Synlight des DLR.

    Download | Source: Synhelion

    Download | Source: Synhelion

    Download | Source: Synhelion

    Videomaterial

    Videomaterial in höherer Auflösung sowie längere Sequenzen auf Anfrage erhältlich. Kontakt: daniela.jesacher@synhelion.com

    Download | Source: Synhelion

    Download | Source: Synhelion

    Download | Source: Synhelion

    Download | Source: Synhelion

    Download | Source: Synhelion

    Synhelion Imagevideo

    Video hier anschauen

    Synhelion-Vertreter am Medienevent

    Dr. Gianluca Ambrosetti
    CEO und Gründer

    Download | Source: Synhelion

    Dr. in Physik/Nanotechnologie

    Gianluca promovierte in Physik/Nanotechnologie an der EPFL Lausanne. Er hatte verschiedene Positionen in der Solarenergie- und Photovoltaikindustrie inne – unter anderem war er Forschungsleiter bei Airlight Energy und Geschäftsführer von Dsolar. Zu seinen Errungenschaften zählen mehrere Patente und wissenschaftliche Veröffentlichungen, und er ist Empfänger des EPFL Prix Prof. René Wasserman 2011. Er war Mitgründer von Synhelion im Jahr 2016 und bekleidet nun die Position des CEO. Gianluca ist leidenschaftlicher Jazz-Sopransaxophonist und tritt regelmäßig bei Konzerten und Jazzfestivals auf.

    Dr. Philipp Furler
    CEO und Gründer

    Download | Source: Synhelion

    Dr. in Maschinenbau/Solare Thermochemie

    Philipp hält seit 2014 seine Promotion in Maschinenbau an der ETH Zürich. 2018 schloss er seinen Executive MBA an der University of Strathclyde ab. Philipp verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung in der Hochtemperatur-Solarchemie und Reaktortechnik. Vor seinem Eintritt bei Synhelion war Philipp Mitgründer des ETH-Spin-off-Unternehmens Sunredox, das 2018 von Synhelion übernommen wurde.

    Dr. Philipp Good
    Chief Technology Officer (CTO)

    Download | Source: Synhelion

    Dr. in Maschinenbau/Solarenergie

    Philipp promovierte in Maschinenbau an der ETH Zürich in enger Zusammenarbeit mit einem Unternehmen für konzentrierende Solarenergie. Er kam 2017 zu Synhelion. Philipp verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung in Design, Modellierung, Konstruktion und experimentellen Tests von Hochtemperatur-Solarempfängern sowie in der optischen Ausrichtung, Charakterisierung und dem Betrieb von Solarkonzentratoren. Er ist leidenschaftlicher Tennisspieler und nimmt an Turnieren und Mannschaftswettbewerben teil.

    Patrick Hilger
    Geschäftsführer Synhelion Germany

    Download | Source: Synhelion

    M. Sc. in Energietechnik

    Patrick schloss sein Studium mit einem Master of Science in Energietechnik an der RWTH Aachen ab. Er arbeitete als Projektingenieur für die Forschungseinrichtungen Solar-Institut Jülich (SIJ) und für das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Bereich der Heliostatenentwicklung. Er war massgeblich an Design und Bau von Synlight, der grössten künstlichen Sonne der Welt, beteiligt. Gemeinsam mit Prof. Dr. Bernhard Hoffschmidt gründete er 2016 die Heliokon GmbH, die seit 2021 als Synhelion Germany GmbH Teil von Synhelion ist.

    Vertreter der Synhelion-Partner am Medienevent

    Christina Foerster
    Mitglied des Vorstandes der Deutschen Lufthansa AG

    Source: Deutsche Lufthansa AG

    Christina Foerster ist seit 1. Januar 2020 Mitglied des Vorstandes der Deutschen Lufthansa AG. Sie verantwortet das Ressort „Markenführung und Nachhaltigkeit“.

    Nachdem sie 2016 als Chief Commercial Officer (CCO) zu Brussels Airlines gewechselt war, übernahm sie im April 2018 die Position des Chief Executive Officer (CEO) der belgischen Lufthansa Group Airline. Zwischen 2002 und 2016 hatte sie mehrere Positionen in der Deutschen Lufthansa AG inne. Sie startete ihre Karriere im Konzern 2002 als Projektmanagerin.

    Christina Foerster begann ihre berufliche Laufbahn 1999 als Beraterin bei „The Boston Consulting Group“.

    Dieter Vranckx
    CEO von Swiss International Air Lines

    Source: Swiss International Air Lines

    Dieter Vranckx ist seit Anfang 2021 CEO von Swiss International Air Lines (SWISS). Der belgisch-schweizerische Doppelbürger verfügt über 20 Jahre Erfahrung in verschiedenen Führungsrollen in der zivilen Luftfahrt und war vor seiner Ernennung zum SWISS Geschäftsführer CEO von Brussels Airlines. Unter Vranckx’ Leitung hat sich SWISS eine ambitionierte Nachhaltigkeitsagenda auferlegt und plant unter anderem ihre CO2-Emissionen bis 2030 zu halbieren. Zur Erreichung ihrer Klimaziele plant SWISS die Nutzung von nachhaltigen Treibstoffen in der nächsten Dekade signifikant auszubauen. Aufgrund der beschränkten Verfügbarkeit von biogenen Rohstoffen setzt sich SWISS insbesondere für die Förderung von erneuerbaren synthetischen Treibstoffen ein. SWISS wird als weltweit erste Fluggesellschaft Solartreibstoff von Synhelion nutzen. Durch die
    Partnerschaft mit Synhelion fördert SWISS die Schweizer Innovationskraft und setzt sich aktiv für die Entwicklung, Markteinführung und Hochskalierung dieser vielversprechenden Technologie für nachhaltigen Treibstoff ein.

    Helmut Ruhl
    CEO der AMAG Group AG

    Source: AMAG Group AG

    Helmut Ruhl ist seit 1. März 2021 CEO der AMAG Group AG. Der gebürtige Deutsche startete nach seinem Studium an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg bei der DaimlerChrysler AG. Die wichtigsten Stationen waren von 2005 bis 2007 CFO für DaimlerChrysler in Prag, von 2007 bis 2010 CFO bei der Mercedes-Benz Schweiz AG in Schlieren. Von 2010 bis 2014 war er für Daimler North EAST ASIA LTD in Peking. Danach war er bis zu seinem Eintritt in die AMAG Bereichsleiter Controlling Region Overseas Mercedes-Benz Cars, Stuttgart. Ab September 2017 begleitete er als CFO die Transformation der automobilen Unternehmenszweige der ehemaligen Careal Holding AG in die am 1. Januar 2018 neu gegründete AMAG Group AG.

    Brian McCarthy
    Vice President of Technology and Products bei Wood Group

    Source: Wood Group

    Brian McCarthy ist ein globaler Business Leader für Woods Service Line für Prozesstechnologie und Ausrüstungslieferungen, mit mehr als 20 Jahren internationaler Betriebs-, Handels-, Ingenieur- und Projekterfahrung bei großen multinationalen Unternehmen. Er studierte Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften an der Rutgers University und hat einen MBA der University of North Carolina, Kenan-Flagler.

    Wood ist ein weltweit führender Anbieter von Beratungs- und Ingenieurleistungen in den Bereichen Energie- und Umwelttechnik. Das Unternehmen hilft dabei, Lösungen für einige der größten Herausforderungen der Welt zu finden. Wir bieten Beratung, Projekte und Betriebslösungen in mehr als 60 Ländern an und beschäftigen rund 40.000 Mitarbeitende. www.woodplc.com

    Prof. Dr. Hans Ferkel
    CTO der SMS group

    Source: SMS group

    Prof. Dr. Hans Ferkel ist seit 2019 als CTO Mitglied der Geschäftsführung der SMS group GmbH. Der Physiker, der in Göttingen promovierte und an der Technischen Universität Clausthal habilitierte, arbeitete vorher seit über 25 Jahren in unterschiedlichen Führungspositionen im Bereich Forschung und Entwicklung. Seine akademische Karriere umfasst Auslandserfahrung an der University of Southern California in Los Angeles sowie die Rolle als leitender Dozent und Leiter der Forschungsgruppe für nanokristalline Materialien in Clausthal. 2004 wechselte er in die Industrie und übernahm bei der Volkswagen Gruppe in Wolfsburg zuerst den Forschungsbereich „Werkstoffe und Produktionsverfahren“ und später die Verantwortung für das Thema „Technologieplanung und -entwicklung“ innerhalb des Unternehmensbereichs „Planung und Werkzeugbau“. Von 2011 bis 2019 war er der zuständige Leiter für Forschung und Entwicklung bei der thyssenkrupp Steel Europe AG in Duisburg, von wo aus er zur SMS group wechselte.

    Prof. Dr. Chris­ti­an Satt­ler
    Be­reichs­vor­stand Ener­gie und Ver­kehr beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt

    Source: DLR

    Prof. Dr. Christian Sattler ist seit November 2021 Bereichsvorstandsmitglied Energie und Verkehr (komm.) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Seit 2020 ist er ebenfalls kommissarischer Leiter des DLR-Instituts für Future Fuels.

    Von 2011 bis 2020 leitete er die Abteilung für Solare Verfahrenstechnik des DLR-Instituts für Solarforschung in Köln, davor – von 2003 bis 2010 – das Fachgebiet für Solare Stoffumwandlung des DLR-Instituts für Technische Thermodynamik in Köln. 2015 wurde Christian Sattler als Professor für Solare Brennstofferzeugung an die TU Dresden berufen, wo er an der Umwandlung von Sonnenenergie in flüssigen Kraftstoff forscht.

    Schwerpunkte seiner Forschung sind solare Brennstoffe, insbesondere Wasserstoff, solare Hochtemperatur-Industrieprozesse sowie (solare) Photochemie.

    Prof. Dr. Sattler studierte Chemie an der Universität Bonn und promovierte 1997 in Chemie am Institut für Organische Chemie und Biochemie der Universität Bonn. Seit 1997 ist Christian Sattler Mitarbeiter des DLR.

    Am Event gezeigte Präsentation und Infomaterial

    Präsentation I Download
    Synhelion-Infobroschüre I Download

    Medienmitteilung “Solares Synthesegas” vom 18.8.2022: Download
    Medienmitteilung “Spatenstich DAWN” vom 6.9.2022: Download

    Kontakt für Presseanfragen:
    Carmen Murer
    Leiterin Unternehmenskommunikation
    Telefon: +41 79 619 52 11
    E-Mail: carmen.murer@synhelion.com